Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

in der Drehe

  • 1 in der Drehe

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > in der Drehe

  • 2 Drehe

    Drehe: in der Drehe разг. приме́рно тогда́ (в э́то вре́мя), приме́рно там (в э́той ме́стности, в э́том ме́сте)

    Allgemeines Lexikon > Drehe

  • 3 Drehe

    /: in der Drehe meppum. огран.
    а) около, неподалёку от. Der Fernsehturm ist in der Drehe vom Alexanderplatz.
    In der Drehe von Dresden liegt Schloß Pillnitz mit einem wunderbaren Park,
    б) около, приблизительно. "Wie alt mag sie sein?" — "So in der Drehe von vierzig."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drehe

  • 4 Drehe

    окре́стность, ме́стность. in der Drehe v. etw. вблизи́ чего́-н., побли́зости от чего́-н. hier in der Drehe где-то тут вблизи́ <побли́зости>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Drehe

  • 5 Drehe

    in der Dreheразг. примерно тогда ( в это время); примерно там (в этой местности, в этом месте)

    БНРС > Drehe

  • 6 Drehe

    Dréhe f фам.:

    in der Drhe — побли́зости

    in der Drhe von L ipzig — под Ле́йпцигом

    Большой немецко-русский словарь > Drehe

  • 7 Drehe

    f диал:

    in der Dréhe — поблизости

    um die Dréhe — приблизительно, примерно

    Универсальный немецко-русский словарь > Drehe

  • 8 durchdrehen

    vi (h/s) измотаться, "дойти", не мочь больше. Den zweiten Monat lang Überstunden machen! Wenn der so weiter macht, dreht er noch durch.
    Er war lange Zeit geistig überanstrengt, und jetzt ist er völlig durchgedreht.
    Als sie von dem Unfall erfuhr, drehte sie ganz durch.
    Wenn er so weitermacht mit seiner Büffelei, dann dreht er nochmal durch.
    Wenn du nicht bald mit dem Streit aufhörst, drehe ich noch durch.
    Bei diesem Lärm drehe ich bald durch.
    Das war ein anstrengender Tag, ich drehe durch, ich bin völlig fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchdrehen

  • 9 Kragen

    m: jmdn. am [beim] Kragen fassen [kriegen, packen] схватить кого-л. (за шкирку, за шиворот). Wenn du dich nicht anständig benimmst, packe ich dich beim Kragen 'und schmeiße dich raus.
    Als mich der Junge schlagen wollte, packte ihn mein Vater beim Kragen und schimpfte ihn gehörig aus.
    Im letzten Moment faßte er den Einbrecher beim Kragen und ließ ihn festnehmen. jmdn. am Kragen haben схватить, поймать кого-л. Die Polizei ist schon hinter dem Dieb her. Sie wird ihn bald am Kragen haben. jmdm. an den Kragen gehen лезть в драку с кем-л. Die Jungs gehen sich an den Kragen und du gehst nicht dazwischen, es geht jmdm. an den Kragen чьё-л. положение становится серьёзным [опасным], чьё-л. дело плохо. Aus dieser krummen Sache wird er sich nicht mehr rausreden können. Diesmal geht es ihm an den Kragen. jmdm. platzt der Kragen у кого-л. лопается терпение, нет мочи, нет сил (сносить, терпеть что-л.). Bei soviel Faulheit kann einem ja der Kragen platzen, jmdm. den Kragen umdrehen свернуть шею кому-л., укокошить кого-л. Wenn die Töle nicht bald aufhört zu bellen, drehe ich ihr den Kragen um.
    Vor Wut hätte ich ihm den Kragen umdrehen können. Kopf und Kragen жизнь
    репутация. In der Endrunde ging es bei uns um Kopf und Kragen. Zum Schluß hat unsere Mannschaft doch noch gewonnen.
    In dem Prozeß ging es bei ihm um Kopf und Kragen. Schließlich konnte er doch nachweisen, daß er unschuldig war.
    Seine Unvorsichtigkeit kostete ihn Kopf und Kragen. Er hätte noch zwanzig Jahre länger leben können.
    Sie wird sich noch um Kopf und Kragen reden. Ich würde ihr raten, vorsichtiger zu sein. Man weiß ja nie, was die anderen aus ihren Worten machen.
    Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du mit deinem Rad ohne Licht nach Hause fährst.
    Wer in der Hitlerzeit gegen den Krieg auftrat, konnte Kopf und Kragen verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kragen

  • 10 Daumen

    m: die Daumen drehen сидеть сложа руки, ничего не делать, бездельничать. Ich will doch nicht dasitzen und Daumen drehen. Ich kann doch mithelfen.
    Nicht um Daumen zu drehen sind wir hierher gekommen, wir wollen arbeiten.
    Du glaubst, ich falte die Hände und drehe die Daumen? jmdm. [für jmdn.] die (beiden) Daumen [den Daumen] drücken [halten, einschlagen, kneifen] желать кому-л. удачи, "ругать" кого-л. Du hast einen schweren Tag vor dir, ich drücke dir den Daumen. Alles wird gut gehen.
    Drückst du mir den Daumen? Morgen habe ich eine schwere Prüfung.
    Drück mir den Daumen, daß die Aussprache mit der Direktion günstig ausgeht, über den Daumen peilen определять на глазок, über den Daumen gepeilt [geschätzt] приблизительно. Über den Daumen (geschätzt) sind es etwa 12 Meter.
    Das können Sie doch nicht über den Daumen peilen, das müssen Sie genau messen.
    Er hat die Entfernung [die Stückzahl, das Gewicht] nur über den Daumen gepeilt, den Daumen auf etw. halten "прижать", попридержать, не давать. Ich muß jetzt ein bißchen den Daumen auf unser Wirtschaftsgeld halten. Sonst stehen wir Ende des Monats ohne einen Pfennig da.
    Der Vater hält den Daumen auf mein Erspartes. Das kriege ich erst in zwei Jahren, den Daumen [mit dem Daumen] auf etw. drücken упорно настаивать на чём-л. Sie wollte anfangs das Abitur nicht machen, aber ihr Vater hat den Daumen darauf gedrückt. jmdm. den Daumen aufs Auge drücken [setzen] сбить спесь с кого-л., подчинить себе кого-л. Diesem Frechdachs muß man den Daumen fest aufs Auge drücken, sonst wird er noch frecher.
    Wenn er nicht mitmacht, setzen wir ihm den Daumen aufs Auge. jmdn. unter dem Daumen haben [unter den Daumen nehmen] покорить, побороть кого-л. Jetzt haben wir ihn unter dem Daumen. Er muß den Kampf aufgeben oder Zugeständnisse machen, per Daumen "голосуя". Wir hatten kein Geld und fuhren deshalb nach Hamburg per Daumen.
    In den Ferien sind wir durch ganz Holland per Daumen gereist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Daumen

См. также в других словарях:

  • Drehe — * Um die Drehe herum. Zur Bezeichnung von Ort und Zeit. Es war gegen ein Uhr oder die Drehe herum. Es war in der Nähe des A. schen Vorwerks oder in der Drehe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Mantel (Ambraser Heldenbuch) — Der Mantel ist eine mittelalterliche Verserzählung. Es handelt sich um eine nur fragmentarisch überlieferte mittelhochdeutsche Bearbeitung des französischen Fabliau du Mantel mautaillé. Die Artus Erzählung ist einzig im Ambraser Heldenbuch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unbeugsame (1984) — Filmdaten Deutscher Titel Der Unbeugsame Originaltitel The Natural Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dirnenmörder von London — Filmdaten Deutscher Titel: Jack the Ripper / Der Dirnenmörder von London Originaltitel: Jack the Ripper Produktionsland: Schweiz / Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 82 / 92 (uncut) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Regenschirmmörder — Filmdaten Deutscher Titel Der Regenschirmmörder Originaltitel Le Coup du parapluie …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Wunsch — Werkdaten Titel: Der dritte Wunsch Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Nico Dostal Libretto: Hans Adler …   Deutsch Wikipedia

  • Drehe — Dre|he, die; (landsch.): 1. Umkreis, Nähe eines Ortes o. Ä. 2. ☆ um die D. (so ungefähr: um halb sieben oder um die D.) * * * Dre|he, die; (landsch.): 1. Umkreis, Nähe eines Ortes o. Ä.: Kannste mir wohl sagen, wo hier in der D. ein Junge wohnt …   Universal-Lexikon

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»